Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Thomas Krüger:
Die Machete im Mathedschungel

'Ich sage nur eins: GENIAL! Ich bin völlig begeistert und kann es kaum erwarten, das erste Exemplar in der Hand zu halten.'

Andreas Wilhelm:

Figaro im Dutzend

Einblicke in ein unbekanntes Motiv der französischen Bühne des 18. Jahrhunderts

Der Autor unterrichtet Französisch, Spanisch, Englisch und Latein an einem saarländischen Gymnasium. In seiner Promotion stellte er den Epikureismus im Werk des französischen Schriftstellers Michel Déon, Mitglied der Académie française, dar.

Er hat seit vielen Jahren einen Platz in der Nationalbibliothek zu Paris, wo er sich regelmäßig einem weitgehend unbekannten und doch, wie er selbst sagt, „königlichen“ Theater des 18. Jahrhunderts widmet. Aus diesem Schatz des literarischen Frankreichs schöpft auch sein drittes Buch.

Wir erhalten Einblick in ein Figaro-Motiv, das weit über die Trilogie Beaumarchais’ hinausgeht …
2007. 270 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-446-8

38,00 EUR

Buch bestellen