Thomas Krüger:
Die Machete im Mathedschungel

'Ich sage nur eins: GENIAL! Ich bin völlig begeistert und kann es kaum erwarten, das erste Exemplar in der Hand zu halten.'

Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

Niklaus Gaschen:

Demenz als Flucht und Rückzug aus unerträglichen Lebenssituationen

Über die psychogene und die soziogene Demenz

Beiträge der Anankologie zur aktuellen Medizin, Psychiatrie und Gesellschaft, Band 1
Möchte man wissen, ob die Krankheit namens Demenz irgendeinen tieferen Sinn hat, muss man sich die Frage stellen, was genau sie mit einem Gehirn und damit mit einem Menschen macht. Man stellt dann fest, dass die Krankheit dieses Gehirn und diesen Menschen mehr oder weniger weitgehend ›abschaltet‹ und seine Selbstständigkeit durch Unselbstständigkeit ersetzt.
Sofern sich aus diesem Endresultat ein tiefster Sinn dieser Krankheit zeigen sollte, so müsste es wohl jener sein, dass ein solcher Mensch sein Leben nicht mehr als Gesunder ertragen konnte, jedoch auch nicht sterben wollte oder konnte, und dass er sein Leben und Überleben nur noch so retten kann, indem er sich unbewusst in eine solche Krankheit zurückzieht.
Will man die so verstandene Krankheit Demenz bekämpfen, müsste man deshalb dafür sorgen, dass diese Unerträglichkeit des Lebens nicht auftritt und nicht (unbewußt) auf dementielle Art quittiert werden muss.
Niklaus Gaschen (Dr. med.)
ist unabhängiger Schriftsteller in Thun mit einem in seiner Fülle und Vielfalt höchst beeindruckenden belletristischen und essayistischen Werk.
1. Auflage 2019. 56 Seiten, Paperback, mit zwei Schwarzweißgrafiken und Tabellen
ISBN: 978-3-89846-840-4

16,00 EUR

Buch bestellen