Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Werner Neumann:

Vom Weg zum bewussten Leben

Blickpunkte

Den ersten Impuls zu seinem Entstehen verdankt dieses Buch der Ideologie einer ›Selbstverwirklichung‹, die sich in ihrem libertär-materialistischen Verständnis nur auf ein Spottbild des menschlichen Selbst bezieht – weit entfernt von der weisen Maxime ›Erkenne dich selbst‹ der Weihestätte von Delphi. Es versucht, diesen materialistischen Zeitgeist als Irrweg zu entlarven, indem es auf die überzeitliche Wirklichkeit des Menschseins verweist: auf das unsterbliche ›Ich‹, dem dieses Leben dazu dienen soll, dass sich der Erdenmensch seiner eigenen seelischen Substanz bewusst wird, sie am Lebensprozess beteiligt und ihr Kräfte zuführt, die zum unverlierbaren Besitz werden.
Die einzelnen aphoristischen Texte wollen dazu anregen, sich dieser Aufgabe bewußt zu werden. Damit versteht sich das Buch als Weghilfe zur selbst bestimmten Erfüllung des Erdenlebens.
Werner Neumann wurde im Oktober 1933 im Isergebirge (Sudetenschlesien) geboren, wo er sehr naturverbunden aufwuchs. Seit der Vertreibung 1946 aus der Heimat lebt er in Bayern. Er ist Kunsthandwerker und promovierter Pädagoge. Der Autor ist konfessionell völlig unabhängig und gehört keiner besonderen Glaubensgemeinschaft oder sonstigen Vereinigung an. Religiosität ist für ihn keine Bekenntnisfrage, sondern Lebensmittelpunkt.
1. Auflage 2021. 200 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-875-6

20,00 EUR

Buch bestellen