Elisa Melidi:
Die Berufung

'Von allen Verlagen, die bereit sind, einem Erstautor eine Chance zu geben, hat mich Haag&Herchen am meisten beeindruckt: das Portfolio, die Geschwindigkeit der Geschäftsabwicklung, die persönliche Beratung, die Diskussion meiner Wünsche bezüglich Cover und das Preis-Leistungs-Verhältnis, alles war perfekt. Nun wünsche ich mir nur noch, dass die Botschaft beim Leser ankommt ...'

Thomas Krüger:
Die Machete im Mathedschungel

'Ich sage nur eins: GENIAL! Ich bin völlig begeistert und kann es kaum erwarten, das erste Exemplar in der Hand zu halten.'

Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Niklaus Gaschen:

Das Leben in Venedig

Ein Mann beim Träumen

Johann Nepomuk Gupf, emeritierter Professor für Psychiatrie, reist für einige Tage nach Venedig, um dort einige besinnlich-beschauliche Tage zu verbringen. Gupf ist weniger an überlaufenen touristischen Sehenswürdigkeiten interessiert, sondern eher am atmosphärischen Alltagsleben in der Lagunenstadt. Nichtsdestotrotz wandelt er auf den Spuren Friedrich Nietzsches und Arthur Schopenhauers, beschäftigt sich eingehend mit Lord Byron, besucht die Gräber von Igor Strawinsky und Sergej Diaghilew auf der Insel San Michele und macht sich nicht zuletzt seine Gedanken über den Welterfolg von Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig, den er recht kritisch beurteilt und dazu seinen eigenen (lebensbejahenden) Gegenentwurf präsentiert.
Die Rückschau auf die eigene Entwicklung sowie existenzphilosophische Betrachtungen vor venezianischem Hintergrund gehen in diesem Buch eine charmante Verbindung ein und lassen es zu einer sehr anregenden und vielseitigen Lektüre werden.

Niklaus Gaschen (Dr. med.) ist praktizierender Psychiater und unabhängiger Schriftsteller in Bern mit einem in seiner Fülle und Vielfalt höchst beeindruckenden belletristischen und essayistischen Werk.
1. Auflage 2015. 208 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-747-6

18,00 EUR

Buch bestellen