Athanasius von Wedon:
Im Kinderheim Gott begegnen

'Das Buchprojekt ist in bewährter Manier ganz nach meinen Vorstellungen von Ihnen verwirklicht worden: Unkompliziert, tatkräftig und fristgerecht.'

Hans-Georg Weber:
Ist nicht eben dies Liebe?

'Die Aufarbeitung ... fand ich nicht nur gelungen, sie zeugt auch von einem ... angenehm aufmerksamen Umgang mit dem Text und damit auch dem Autor.'

Elisa Melidi:
Die Berufung

'Von allen Verlagen, die bereit sind, einem Erstautor eine Chance zu geben, hat mich Haag&Herchen am meisten beeindruckt: das Portfolio, die Geschwindigkeit der Geschäftsabwicklung, die persönliche Beratung, die Diskussion meiner Wünsche bezüglich Cover und das Preis-Leistungs-Verhältnis, alles war perfekt. Nun wünsche ich mir nur noch, dass die Botschaft beim Leser ankommt ...'

Titelverzeichnis

    1|255

Hans-Joachim Nehring:

Kirchen, die am Wegrand stehen

Ein literarischer Reisebegleiter

Unermüdlich wandelt der Autor auf den Spuren des von ihm sehr geschätzten Dichters Theodor Fontane (1819–1898). Wie dieser durchstreift Hans-Joachim Nehring Parks und Sehenswürdigkeiten in Brandenburg...

Fatima Cavalcanti:

Dämmerung über dem Paradies

Kindheit und Jugend unter der Militärdiktatur in Brasilien

Fatima Cavalcanti wurde 1957 in Recife / Brasilien als jüngstes von acht Geschwistern geboren und erlebte Kindheit und Heranwachsen unter der Militärdiktatur in einer angstbesetzten und die Menschen niederdrückenden...

Alexander Ditze:

Die Apokalypse fällt aus

Im Kampf gegen den Klimawandel

„Die Gaukler bezeugen angesichts der Flutkatastrophen, der Waldbrände und der Hungersnöte stets tiefe Betroffenheit. Nach der Trauerfeier schlüpfen sie ganz schnell wieder in Tarnfleck und spendieren Tag...

Hans-Michael Happel:

Vom Nachteil, ein Deutscher zu sein

Gedanken zur Gegenwart

In dem vorliegenden Büchlein finden sich Kurzessays, Aphorismen und Thesen über die Gegenwart und den Zeitgeist. Dabei unterwirft der Autor insbesondere das unreflektierte und diskursverhindernde Mainstream...

:

Hunde-Exlibris / Exlibris-Hunde

Der Exlibris-Kalender für Hundefreunde

Ein hoch­wer­ti­ger, lie­be­voll ge­stal­te­ter Wo­chen­ka­len­der (14-​tä­gig) mit äu­ßerst de­ko­ra­ti­ven Exlibris ver­schie­dens­ter Hun­de­ras­sen (Stahl­sti­che, Kup­fer­sti­che, Holz­sti­che, Ra...

:

LesenLesenLesen

Der Exlibris-Kalender für Bücherfreunde

Was ist ein Exlibris? Der Begriff Exlibris stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »aus den Büchern«. Es handelt sich dabei um ein kleines, meist kunstvoll gestaltetes Einklebeblatt für Bücher, das den...

Friedrich Lederer:

Es gibt so vieles, was man in siebzehn Silben alles sagen kann

Ein heiter-poetischer Brückenschlag zwischen Japan und Deutschland

Der Humor spielt in Japan eine große Rolle. Er ist geprägt durch Situationskomik und Wortwitz und nie abwertend oder aggressiv. So sagte schon Karl Florenz (1865-1939), Verfasser der ersten Literaturgeschichte...

Hans-Lothar Fischer:

Deutsche Untergänge

Vom Ende der DDR bis zur Energiekrise

Die DDR zerbrach an ihrer Wirtschaftsordnung. Das Ministerium für Staatssicherheit als allgegenwärtiger Wächter reichte tief in die Hochschulen der DDR hinein, wie die MfS-Akten dokumentieren. Das MfS...

Udo Freiberg:

Treffpunkt Weltzeituhr

Jörg Freier ist verheiratet, verunsichert, unglücklich und verliebt. Keine gute Kombination. Eine alte Liebe aus DDR-Zeiten, aus der ein Kind entstand, tritt wieder in sein Leben. Die Einsicht in seine...

Manfred Hahn:

Die Feuerwehrübung

Die seit Kindesbeinen vorhandene Lust des Autors (Jahrgang 1943, Landwirt, geboren in Waren/Müritz) Geschichten zu erzählen, ist die eigentliche Ursache für die Entstehung dieses Buches. Oft hat zwar sein...

    1|255