Thomas Krüger:
Die Machete im Mathedschungel

'Ich sage nur eins: GENIAL! Ich bin völlig begeistert und kann es kaum erwarten, das erste Exemplar in der Hand zu halten.'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Pressestimmen

Zu Norman Klinger:
Immer die Liebe

Norman Klinger hat sich dem Sonett verschrieben. Bereits im Schulalter schreibend, nutzt er die strenge Gliederung des Gedichts, um mit dem, was er in der Alltagswelt erlebt, fertig zu werden. Der Suche nach der Liebe gilt sein ganzes Streben, das ist der Heilige Gral, um den es Klinger geht, wohl wissend, dass Liebe für kurze Zeit erleichtert, dann aber doch letztlich zum Scheitern verurteilt ist. "Immer die Liebe" ist das Buch betitelt, das ungewöhnlich ist: Zum einen enthält es zahlreiche Illustrationen von zwei grundverschiedenen Künstlern, Rosemary Kessler und Tom Byrne, zum anderen sind die Texte nicht alle in deutsch, manche entführen den Leser in die bildhafte englische Sprache. So wandert Klinger nicht nur optisch zwischen verschiedenen Welten, sondern auch inhaltlich versucht er sich dem Mysterium der Liebe zu nähern - vorsichtig tastend, wild und ungstüm, aber auch mit realistischem Auge.
Bayerisches Ärzteblatt 9/2012, 15.09.2012