Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

Ursula Kanssoh-Gaufer:
Orientalisch kochen - märchenhaft essen!

'Ich kann nur sagen: wir haben uns prompt verstanden, alles ging plötzlich ganz einfach, wie das so ist, wenn etwas "passt". Und ich konnte "mein Buch" so realisieren, wie ich es mir vorgestellt hatte: ein zeitlos schönes Kochbuch.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Karlheinz E. Kessler:

Wohnungsbau der 20er Jahre

Die Architekten Ernst May und Walter Schwagenscheidt. Ihre Theorien und Bauten

Die Wohnung soll dem Menschen Schutz gegen Witterungsunbilden bieten und seinem Privatleben vorbehalten sein.
Dieser Definition entsprachen die Reihenhaussiedlungen der Arbeiterbevölkerung in den englischen Industriestädten im 19. Jahrhundert und in den wilhelminischen Mietskasernen in Berlin. Dennoch waren diese Massenwohnblöcke menschenverachtende, gesundheitsgefährdende Behausungen. Diese Missstände abzuschaffen, war Ziel der englischen Gartenstadtbewegung und auch in Deutschland wurden Anfang des 20. Jahrhunderts Wohnsiedlungen und Vororte nach diesen Ideen realisiert.
In den 20er Jahren wurde von den Kommunen Wohnungs- und Siedlungsbau für alle Bevölkerungsschichten als sozialpolitische Aufgabe in Angriff genommen.
Dieses Buch zeigt verwirklichte Objekte des Stadtbaurates Ernst May und des Gartenstadtleiters Walter Schwagenscheidt in der Zeit des „Neuen Frankfurt“ von 1925 –1930. In der Nachkriegsära werden die Stadtteile Darmstadt-Kranichstein (Ernst May) und die Frankfurter Nordweststadt (Walter Schwagenscheidt und Tassilo Sittmann) im Rückblick hinsichtlich ursprünglicher städtebaulicher Vorstellungen einem Resümee unterzogen.


Karlheinz E. Kessler hat nach mittlerer Reife eine Bauzeichnerlehre absolviert und im Anschluss nach der Fachhochschulreife an der FH Mainz Architektur studiert. Er war danach Mitarbeiter in verschiedenen Architektur- und Sachverständigenbüros und ist heute freischaffender Architekt und Grundstückssachverständiger.
2006. 218 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-348-5

30,00 EUR

Buch bestellen