Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Stefan Knobloch:
Mariahilfberg Drei

'Was woanders nur zögerlich und mit Hindernissen in Gang kommt, geht bei Ihnen schnell und reibungslos und zur vollen Zufriedenheit über die Bühne.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Evelyn Keidel:

Juden-Imagines

Das Volk Gottes in christologischer Vorstellung

Die Erwartungen der Juden an einen ›Messias‹ erfüllten sich durch das Erscheinen Jesu nicht – die Welt blieb entgegen den Erlösungshoffnungen des entstehenden Christentums die gleiche, die ältere Religion des Judentums lebte fort. Dieser heilsgeschichtliche Widerspruch bedrohte Identität und Glaubensgewißheit der Christen und löste theologisch heftige Zweifel aus.
In der Folge verurteilten christliche Prediger die Juden als ein von Gott verfluchtes Volk und bestätigten mit ihrer gehässigen Polemik immer erneut das grotesk verzerrte Bild, das die Volksphantasie von den Juden geschaffen hatte. Über zwei Jahrtausende wurde das jüdische Menschenbild vom tödlichen Hass des christlichen Antijudaismus und später des ideologischen Antisemitismus verzerrt.

Evelyn Keidel, Dr. phil. (M.A.), geboren 1936 in Berlin, studierte Germanistik, Geschichte, Kunst, Sozialpsychologie und Religionswissenschaft. Die Autorin arbeitete als Lehrerin, Diplombibliothekarin, Journalistin, Verlagslektorin und in der Erwachsenenbildung. Buchveröffentlichungen: ›Vom Judentum zum Christentum – und zurück‹, ›Zufall oder Methode‹ und ›Kinderarzt Dr. Fritz Frensdorff‹.
1. Auflage 2018. 135 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-800-8

24,00 EUR

Buch bestellen