Claus Eckermann:
Shakespeare

'das Vorabexemplar ist eingetroffen und hat mich - wie unsere bisherige Zusammenarbeit auch - vollkommen überzeugt. Es ist schön, wenn eine langjährige Arbeit (und diese Übersetzung hat mich Jahre gekostet) einen so gelungenen Abschluß erfährt.'

Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Heinz Wilhelm Kempgen:
Zur Geldgeschichte des Staates Qin

'Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir hat reibungslos und vorbildlich funktioniert, das will ich dankbar anerkennen.'

Friedrich Lederer:

Es gibt so vieles, was man in siebzehn Silben alles sagen kann

Ein heiter-poetischer Brückenschlag zwischen Japan und Deutschland

Der Humor spielt in Japan eine große Rolle. Er ist geprägt durch Situationskomik und Wortwitz und nie abwertend oder aggressiv. So sagte schon Karl Florenz (1865-1939), Verfasser der ersten Literaturgeschichte Japans, als Kenner von Land und Leuten: »Die Gemütsart der Japaner neigt im Durchschnitt mehr zum Humoristischen als zum Ernst.« Die Verbindung zwischen Japan und Deutschland reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Bis auf die schwierigen Konstellationen in den vier Jahrzehnten zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Kontakte durchweg freundschaftlich geprägt. Auf den verschiedensten Ebenen gab und gibt es einen regen wirtschaftlichen und kulturellen Austausch, was sich zum Beispiel in Form von diversen Städtepartnerschaften, Kooperationen von Hochschulen, Japanisch-Deutschen Gesellschaften und deren Gegenstück niederschlägt. Zahlreiche Werke aus der deutschen Literatur sind ins Japanische übersetzt worden. Deutschland gilt bei Japanern als eines der beliebtesten Reiseziele. Das vorliegende Buch möchte uns in humoriger Weise den japanischen Wortwitz näherbringen.

Dr. phil. Friedrich Lederer, geboren 1936, hat sich seit sechs Jahrzehnten mit Japan befasst und privat wie beruflich fünf Jahre seines Lebens in Japan verbracht. Nach seiner Pensionierung absolvierte er mit Erfolg ein Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München in den Fächern Japanologie, Sinologie und politische Wissenschaften.
1. Auflage 2024. 115 Seiten, Paperback, 45 Farb- und Schwarzweißabbildungen
ISBN: 978-3-89846-915-9

20,00 EUR

Buch bestellen