Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Ursula Kanssoh-Gaufer:
Orientalisch kochen - märchenhaft essen!

'Ich kann nur sagen: wir haben uns prompt verstanden, alles ging plötzlich ganz einfach, wie das so ist, wenn etwas "passt". Und ich konnte "mein Buch" so realisieren, wie ich es mir vorgestellt hatte: ein zeitlos schönes Kochbuch.'

Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

:

LesenLesenLesen

Der Exlibris-Kalender für Bücherfreunde

Was ist ein Exlibris?
Der Begriff Exlibris stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »aus den Büchern«. Es handelt sich dabei um ein kleines, meist kunstvoll gestaltetes Einklebeblatt für Bücher, das den Eigentümer eines Buches durch Nennung seines Namens oder seines Monogramms kenntlich macht. Ein solches Bucheignerzeichen wird zumeist auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels angebracht. Exlibris gibt es seit Beginn der Buchdruckerkunst. Gestalter sind und waren häufig namhafte Künstler. Die kleinen Blätter sind erlesene Kostbarkeiten, liebevoll und detailreich gestaltet und – in den verschiedensten Bereichen – beliebte Sammelobjekte. So auch bei Darstellungen von Lesenden. Solche Exlibris sind oft von größter Kunstfertigkeit und bereiten dem Bücherfreund immer wieder Vergnügen ob ihres Einfallsreichtums.
1. Auflage 2024. 31 Blatt, Wire-O-Bindung, 33 historische Exlibris, schwarzweiß und farbig
ISBN: 978-3-89846-918-0

30,00 EUR

Buch bestellen