Claus Eckermann:
Shakespeare

'das Vorabexemplar ist eingetroffen und hat mich - wie unsere bisherige Zusammenarbeit auch - vollkommen überzeugt. Es ist schön, wenn eine langjährige Arbeit (und diese Übersetzung hat mich Jahre gekostet) einen so gelungenen Abschluß erfährt.'

Elisa Melidi:
Die Berufung

'Von allen Verlagen, die bereit sind, einem Erstautor eine Chance zu geben, hat mich Haag&Herchen am meisten beeindruckt: das Portfolio, die Geschwindigkeit der Geschäftsabwicklung, die persönliche Beratung, die Diskussion meiner Wünsche bezüglich Cover und das Preis-Leistungs-Verhältnis, alles war perfekt. Nun wünsche ich mir nur noch, dass die Botschaft beim Leser ankommt ...'

Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

Pressestimmen

Zu Hans Siegmar Winter:
Der Drahteselmörder

Auch Hans Siegmar Winter aus Kaiserslautern mag Krimis. Bücher von Henning Mankell zum Beispiel. Im Gegensatz zu vielen anderen Lesern, die niemals selbst zur Feder greifen, hat Winter jetzt sein erstes eigenes Werk veröffentlicht: „Der Drahteselmörder“.
Obwohl Hans Siegmar Winter eigentlich ein spontaner Mensch ist, kam die Idee, ein eigenes Buch zu schreiben, nicht von ungefähr. „Den Gedanken hatte ich eigentlich schon länger, und auch die Lust darauf war bereits seit einiger Zeit vorhanden“, berichtet er. Dabei ist „Der Drahteselmörder“ keineswegs sein erster schriftstellerischer Versuch. Schon im Vorfeld hatte Winter verschiedene Geschichten über das bewegte Leben seines Katers „Bollmann“ verfasst. Irgendwann sollte es aber ein Krimi sein. Warum? „Krimis haben mich einfach schon immer interessiert“, sagt er.
(…) Locker-flockig statt staubig-trocken kommt der Krimi von Hans Siegmar Winter daher, spielt an Orten, die mal real und mal erfunden sind. Wichtigstes Stichwort: Heimatbezug. „Wenn ich über das Rathaus in Kaiserslautern schreibe, wissen die Menschen sofort, wo sich die Geschichte abspielt“. Doch nicht nur seine Leser, auch er selbst kennt sich als waschechter Lautrer gut aus in seiner Stadt (…)
Im Gegensatz zu anderen Krimiautoren, die ihre Kommissare gerne als Stereotypen, also meist alleinstehend, verhärmt und nur für den Job lebend, kreieren, stellt Winter seinem Ermittler Otto Gebhardt eine kunterbunte Familie an die Seite. (…) Großen Wert legt Winter darauf, seine Charaktere nicht blass und eindimensional zu gestalten.  (…) In „Der Drahteselmörder“ arbeitet der Autor mit verschiedenen Handlungssträngen. „Es gibt zahlreiche Figuren, deren Schicksale sich ab und zu berühren und kreuzen“. (…)

Diana Christmann, Die Rheinpfalz Nr. 300, 13.09.2009