Elisa Melidi:
Die Berufung

'Von allen Verlagen, die bereit sind, einem Erstautor eine Chance zu geben, hat mich Haag&Herchen am meisten beeindruckt: das Portfolio, die Geschwindigkeit der Geschäftsabwicklung, die persönliche Beratung, die Diskussion meiner Wünsche bezüglich Cover und das Preis-Leistungs-Verhältnis, alles war perfekt. Nun wünsche ich mir nur noch, dass die Botschaft beim Leser ankommt ...'

Claus Eckermann:
Shakespeare

'das Vorabexemplar ist eingetroffen und hat mich - wie unsere bisherige Zusammenarbeit auch - vollkommen überzeugt. Es ist schön, wenn eine langjährige Arbeit (und diese Übersetzung hat mich Jahre gekostet) einen so gelungenen Abschluß erfährt.'

Athanasius von Wedon:
Im Kinderheim Gott begegnen

'Das Buchprojekt ist in bewährter Manier ganz nach meinen Vorstellungen von Ihnen verwirklicht worden: Unkompliziert, tatkräftig und fristgerecht.'

Peter von der Osten-Sacken:

Verblasste Schatten von einst

Kommunistische Träume. Alltag im Dritten Reich. Sowjetische Besatzung

Peter Baron von der Osten-Sacken wurde 1909 in Mitau (Jelgava/Lettland)
geboren. Nach dem Abitur am Deutschen Gymnasium in Mitau
studierte er an der Lettischen Uni-versität in Riga Mathematik, Physik
und Astronomie. 1939 wurde er als Deutsch-Balte mit seiner Frau ins
Reich umgesiedelt und promovierte zum Dr. phil. in Berlin. Von 1941-
1945 war er – zuletzt als Leutnant – an der Ostfront eingesetzt. Nach
Kriegsende lehrte er an Lübecker Gymnasien, zuletzt als Studiendirektor.
Als Astronom gründete er 1952 die Sternwarte Lübeck, die er
über Jahrzehnte leitete. 1989 wurde er zum Professor ernannt. Er hielt
Gastvorlesungen und Vorträge an Sternwarten und Universitäten im
In- und Ausland. Mehrere Bücher, vorwiegend astronomischen Inhalts,
wurden veröffentlicht und in andere Sprachen übersetzt.
Peter von der Osten-Sacken (Hrsg.) veröffentlicht in Verblasste Schatten
von einst nach einem kurzen eigenen Beitrag drei zeitgeschichtlich
wertvolle, zum Teil sehr alte Manuskripte:
• Aus dem Leben von Joseph Eiduss von Gerd Meyer-Eltz / Joseph
Eiduss (1916-2003) zeigt den ungewöhnlichen Lebensweg eines jüdischen
Intellektuellen, den seine jugendliche Begeisterung für den
Kommunismus aus sicherer Hut in England während des Zweiten
Weltkrieges in die Sowjetunion trieb. Aus seinen kommunistischen
Träumen erwachte er in einem sowjetischen Straflager.
• In Lenzingen, einer authentischen Erzählung von Paul von der Osten-
Sacken (1903-1950), erlebt der Leser den Alltag im Dritten Reich
anhand eines bewegenden Schicksals. Der Autor integriert hier auch
Eindrücke aus seiner eigenen Inhaftierung in einem Zwangsarbeitslager.
• Helene Lange geb. von der Osten-Sacken (1904-1974), die mit dem
Russischen in Sprache und Kultur aufgewachsen war, hatte als Lehrerin,
Künstlerin und Dolmetscherin enge Kontakte zur sowjet-russischen
Besatzungsmacht in Deutschland. In Der Iwan zeichnet sie
ein lebendiges Bild des russischen Menschen, der »russischen Seele
«. Dabei spart sie nicht mit eigenen Kommentaren.
2006. 352 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-428-4

28,00 EUR

Buch bestellen