Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Gisela Trampert:
Die Qualität der Zahl

'Schnelle unkomplizierte Abwicklung ... Stets bereiter und erreichbarer Ansprechpartner. Möglichkeit, auch nach Vertragsabschluß eigene Ideen einzubringen.'

Ursula Kanssoh-Gaufer:
Orientalisch kochen - märchenhaft essen!

'Ich kann nur sagen: wir haben uns prompt verstanden, alles ging plötzlich ganz einfach, wie das so ist, wenn etwas "passt". Und ich konnte "mein Buch" so realisieren, wie ich es mir vorgestellt hatte: ein zeitlos schönes Kochbuch.'

Hans Georg Fahr:

Goldachs Erzählungen

Roman

Den Autor Emil Zeche verschlägt es zum Übernachten in eine unberührte Dorfidylle nahe des Bodensees. Emil, gleich von der Stammtischrunde in Emilio umbenannt, fühlt sich wohl und bleibt – nicht zuletzt wegen seiner tiefen Gefühle zur Wirtin Sonja. Aus dem verschlafenen, gemütlichen Nest wird durch Emilios Anregungen ein Ort, der sich zu Höherem berufen fühlt. Emilios Ideen finden Widerhall, seine Anregungen werden aufgegriffen, umgesetzt und alles verändert sich. Bis Goldach wieder befriedet ist, gibt es viel Aufregung und doch ist nachher alles ganz anders als zuvor. Den Ort, den er aus engagierter Sympathie verändern wollte, gewinnt er schließlich als seinen eigenen Heimatort: So geht es also letztlich um eine Selbstfindung in diesem Buch.
Hans Georg Fahr ist Physiker und kennt den Verlust an Realitätsberührung aus eigener Anschauung genau. Er hat oft beobachtet, dass bestimmte Gegebenheiten von uns Menschen falsch bewertet werden. So geht es in diesem Buch darum, was die Schönheit eines Ortes ausmacht und wie empfindlich so ein natürlich gewachsenes Idyll ist. Wenn der Mensch bewußt daran arbeitet, das Schöne noch schöner zu machen – so wird zur Frage, ob man die naturgegebene Schönheit eines Ortes denn künstlich verbessern kann.
1. Auflage 2012. 152 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-676-9

18,00 EUR

Buch bestellen