Thomas Krüger:
Die Machete im Mathedschungel

'Ich sage nur eins: GENIAL! Ich bin völlig begeistert und kann es kaum erwarten, das erste Exemplar in der Hand zu halten.'

Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Titelverzeichnis

    4|47

Gerd Haag / Heiner Legewie / Alf Trojan:

Keine besonderen Vorkommnisse

Haiku

Haiku spielen meistens auf existentielle Grunderfahrungen an, in denen – wie Goethe schrieb – »das Besondere das Allgemeine repräsentiert … als lebendig-augenblickliche Offenbarung des Unerforschlichen...

Wolfgang Keul:

"Ich wollte dir ein Liebeslied schreiben..."

Ein Streifzug durch die deutschsprachige Liebeslyrik vom Hochmittelalter bis zur Jahrtausendwende

Gedichte über die Liebe, ein Grundempfinden menschlicher Existenz, erfreuen sich mit Gewissheit in der Lyrik aller Sprachen eines zentralen Stellenwerts – so auch in der deutschen. Das vorliegende Buch...

Heinz Staudinger:

Goethe auf dem Strohsack

Die liederlichen Jahre in Weimar

Der junge Goethe fühlt sich als echter Naturmensch, und ein solcher sehnt sich nach Wald und Wiesen. Als er schließlich in Weimar Fuß fasst und in sein Gartenhaus weit draußen vor dem Stadttor einzieht...

Céline Frankenhauser:

Brownie, Flocke, Susie & Co.

Wie die Begegnung mit Kamerunschafen mein Leben veränderte

Als auf der Wiese der Nachbarin plötzlich Kamerunschafe weiden, ist das eine hochspannende Entdeckung für die Autorin und Anstoß, sich näher mit diesen Tieren zu beschäftigen. Bald lernt sie auch den Schäfer...

Evelyn Keidel:

Juden im Zerrspiegel einer Zeitung

Der Hannoversche Anzeiger 1933 bis 1943 unter dem Einfluß der NS-Propaganda

Es war die rassistisch fundierte, durch die Nationalsozialisten radikalisierte Judenfeindschaft, die mit propagandistischen Mitteln allenthalben paranoide Wahnvorstellungen schürte und in deren Verlauf...

Harald Düppe:

Das Mysterium der Begegnung

Philosophische und biblische Vergewisserungen vor dem Hintergrund des jüdisch-christlichen Dialogs

Begegnung war lange kein Thema in der Theologie. Es gibt im Nachdenken darüber keine einfache Lösung in Bezug auf Vorbedingungen, Verlauf, Inhalt und Konsequenzen. Der Autor Harald Düppe hat sich deshalb...

Wolf Schmid:

Der Tiroler Michael Gaismair

Bauernrebell oder Revolutionär?

Michael Gaismair (1490 – 1532) war in der Zeit der Bauernkriege im 16. Jahrhundert Anführer der Aufständischen in Tirol und Salzburg. Der Sohn eines österreichischen Bergwerksbesitzers setzte sich für...

:

LesenLesenLesen

Der Exlibris-Kalender für Bücherfreunde

Was ist ein Exlibris? Der Begriff Exlibris stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »aus den Büchern«. Es handelt sich dabei um ein kleines, meist kunstvoll gestaltetes Einklebeblatt für Bücher, das den...

:

Hunde-Exlibris / Exlibris-Hunde

Der Exlibris-Kalender für Hundefreunde

Ein hoch­wer­ti­ger, lie­be­voll ge­stal­te­ter Wo­chen­ka­len­der (14-​tä­gig) mit äu­ßerst de­ko­ra­ti­ven Exlibris ver­schie­dens­ter Hun­de­ras­sen (Stahl­sti­che, Kup­fer­sti­che, Holz­sti­che, Ra...

Thomas Grüning:

Teufel, komm raus!

Die christliche Religion und die Trugbilder der Moderne

Seit der Erfindung der Dampfmaschine grassiert die diabolische Vorstellung, der Mensch sei ein Subjekt, dem die Erde als ein Objekt für den Zugriff seiner unbegrenzt perfektionierbaren Technik zur Verfügung...

    4|47