Stefan Knobloch:
Mariahilfberg Drei

'Was woanders nur zögerlich und mit Hindernissen in Gang kommt, geht bei Ihnen schnell und reibungslos und zur vollen Zufriedenheit über die Bühne.'

Thomas Krüger:
Die Machete im Mathedschungel

'Ich sage nur eins: GENIAL! Ich bin völlig begeistert und kann es kaum erwarten, das erste Exemplar in der Hand zu halten.'

Heinz Wilhelm Kempgen:
Zur Geldgeschichte des Staates Qin

'Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir hat reibungslos und vorbildlich funktioniert, das will ich dankbar anerkennen.'

Isolde Sallatsch:

Ethik und Ernährung

Botschaften Albert Schweitzers zur kulinarischen Vielfalt

Albert Schweitzer, Urwalddoktor und Erbauer des Hospitals in Lambarene,
prägt mit seiner »Ehrfurcht vor dem Leben« bis heute das
Denken aufgeschlossener Menschen. Ehrfurcht kann man nur entwickeln,
wenn man die Bedeutung dieses Begriffes interpretieren
kann. Der Mensch ist, was er isst. Lebensmittel heute sind durch
ihre Erzeugung, Umweltprobleme und Gentechnik oft keine Mittel
zum Leben mehr. Isolde Sallatsch bringt in ihrem Buch die beiden
Pole – Gedanken Schweitzers und die Vorstellung ausgewählter Lebensmittel
– zusammen und zeigt anschaulich auf, dass das, was wir
zu uns nehmen, wert-voll sein muss, um nicht nur im Leiblichen
ganz Mensch zu werden, sondern auch die Botschaft Schweitzers
weiter-zutragen.
Isolde Sallatsch, Studiendirektorin, unterrichtete Jahrzehnte Chemie
und Physik an einem Albert-Schweitzer-Gymnasium. Sie ist seit langem
dem Werk Schweitzers verbunden und so lag es nahe, dass die
Autorin Zitate Schweitzers mit der Schilderung von Lebensmitteln
und ihren Inhaltsstoffen verbindet.
2006. 72 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-401-7

10,00 EUR

Buch bestellen