Hans-Georg Weber:
Ist nicht eben dies Liebe?

'Die Aufarbeitung ... fand ich nicht nur gelungen, sie zeugt auch von einem ... angenehm aufmerksamen Umgang mit dem Text und damit auch dem Autor.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Gisela Trampert:
Die Qualität der Zahl

'Schnelle unkomplizierte Abwicklung ... Stets bereiter und erreichbarer Ansprechpartner. Möglichkeit, auch nach Vertragsabschluß eigene Ideen einzubringen.'

Theodor Heinsius:

Meine Kindheit in Grabow / Mecklenburg

Erinnerungen

»In den Jahrzehnten zwischen Damals und Heute habe ich meine Heimatstadt
Grabow nie vergessen, habe von ihr geträumt, von der Elde, vom
Schützengarten, von den Schweinebergen…« Diese Liebe zur Heimatstadt
und zum Alltagsleben dort spiegelt sich in den anschaulichen Erzählungen
und Anekdoten aus einer Idylle, in die nach und nach der Nationalsozialismus
und später der Krieg eindringt. Der Leser wird entführt in eine Welt
der Erinnerungen und erlebt die Kindheit und Jugend in einem kleinen Ort
im heutigen Mecklenburg-Vorpommern mit: die starken Familienbande,
die Kinderstreiche, die Schule, das Jungvolk, die kleinen und großen Geschehnisse
des Alltags – bis zur Einberufung in die Wehrmacht.
Prof. Dr. jur. Theodor Heinsius, 1926 in Hamburg geboren und aufgewachsen
in Grabow/Mecklenburg, studierte nach einer Lehre als Holzkaufmann
Rechtswissenschaft in Hamburg, promovierte 1955 zum Dr. jur. und wurde
1986 zum Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität
in Frankfurt/M., ernannt. Von 1956 bis 1991 war der Autor in leitenden
Positionen in der Dresdner Bank AG in Frankfurt/M. tätig. Er ist Verfasser
einer Vielzahl rechtswissenschaftlicher Publikationen und erhielt für seine
wissenschaftlichen Leistungen und sein gesellschaftliches Engagement u.a.
1993 das Bundesverdienstkreuz.
2008. 136 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-510-6

16,00 EUR

Buch bestellen