Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Claus Eckermann:
Shakespeare

'das Vorabexemplar ist eingetroffen und hat mich - wie unsere bisherige Zusammenarbeit auch - vollkommen überzeugt. Es ist schön, wenn eine langjährige Arbeit (und diese Übersetzung hat mich Jahre gekostet) einen so gelungenen Abschluß erfährt.'

Jochen Bertheau:

Die frühesten Listentexte der alten Kulturvölker als historische Dokumente, auch zur Indogermanenfrage

Philologische Untersuchungen

Jochen Bertheau war zeitlebens Gymnasiallehrer und begann nach der Pensionierung mit der Veröffentlichung von Artikeln und Büchern, die zwei große Ziele verfolgten. Einerseits ging es um die französische Bildung deutscher Dichter, von Thomas Mann, von Hölderlin (als Dissertation), von Büchner, von Wolfram von Eschenbach (die Aufklärung der Kyot-Frage), von Kleist, von J.P. Hebel, dann ganz umfassend vom jungen Goethe: »Der Geist der Freude«.

Andererseits geht es um die Sprache der frühgeschichtlichen Völker. In einem Aufsatz zu den Ortsnamen in der Germania bei Ptolemaios gelang es, die meisten Namen auf zum Teil ausgegrabene Oppida zu beziehen. In »Das Reiteradelsvolk der Kelten und Germanen« werden alle archäologischen und sprachlichen Belege gesammelt, welche die frühen Kelten und Germanen als sprachlich und sozial eng verwandtes Volk, aber eben mit einer gemeinsamen nicht-indogermanischen Sprache nachweisen.

Im vorliegenden Buch werden in ähnlicher philologischer Methode die frühen Listentexte der großen Kulturvölker darauf untersucht, welche realen frühgeschichtlichen Ereignisse darin versteckt liegen. Es bezieht sich also auf die Sumerer, die Ägypter, die Kreter, die Mykener, die Römer, die Gallier, die Germanen, die Pikten. Damit ergeben sich neue Bezüge zur längst veralteten Indogermanen-Theorie.
1. Auflage 2013. 190 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-696-7

32,00 EUR

Buch bestellen