Hans-Georg Weber:
Ist nicht eben dies Liebe?

'Die Aufarbeitung ... fand ich nicht nur gelungen, sie zeugt auch von einem ... angenehm aufmerksamen Umgang mit dem Text und damit auch dem Autor.'

Stefan Knobloch:
Mariahilfberg Drei

'Was woanders nur zögerlich und mit Hindernissen in Gang kommt, geht bei Ihnen schnell und reibungslos und zur vollen Zufriedenheit über die Bühne.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Wolfgang Keul:

Von Wetzlar nach Weimar

oder Von der Entgrenzung zum Allgemein-Gültigen. Annäherungen an Goethe

Der Band versammelt drei Vorträge zu Goethes Persönlichkeit und literarischem Werk‚ die zwischen 2014 und 2017 bei der Wetzlarer Goethegesellschaft gehalten wurden. – Der Sturm-und-Drang-Roman ›Die Leiden...

Wolfgang Keul:

"Man muss nicht alles sagen wollen..."

Erzählte Realität in Theodor Fontanes 'Stine'

Theodor Fontanes Roman ›Stine‹ erfreut sich in der Forschung allenfalls eingeschränkter Wertschätzung, denn er halte dem Vergleich zu dem motivähnlichen Meisterwerk ›Irrungen, Wirrungen‹ nur bedingt stand...

Wolfgang Keul:

"Ich wollte dir ein Liebeslied schreiben..."

Ein Streifzug durch die deutschsprachige Liebeslyrik vom Hochmittelalter bis zur Jahrtausendwende

Gedichte über die Liebe, ein Grundempfinden menschlicher Existenz, erfreuen sich mit Gewissheit in der Lyrik aller Sprachen eines zentralen Stellenwerts – so auch in der deutschen. Das vorliegende Buch...