Hans-Georg Weber:
Ist nicht eben dies Liebe?

'Die Aufarbeitung ... fand ich nicht nur gelungen, sie zeugt auch von einem ... angenehm aufmerksamen Umgang mit dem Text und damit auch dem Autor.'

Ursula Kanssoh-Gaufer:
Orientalisch kochen - märchenhaft essen!

'Ich kann nur sagen: wir haben uns prompt verstanden, alles ging plötzlich ganz einfach, wie das so ist, wenn etwas "passt". Und ich konnte "mein Buch" so realisieren, wie ich es mir vorgestellt hatte: ein zeitlos schönes Kochbuch.'

Heinz Wilhelm Kempgen:
Zur Geldgeschichte des Staates Qin

'Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir hat reibungslos und vorbildlich funktioniert, das will ich dankbar anerkennen.'

Pressestimmen

Zu Wolfgang Wiechel:
"Eure Wege sind nicht meine Wege ..."

Auf das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten von Christentum und Islam setzt der überzeugte Christ Wolfgang Wiechel, um eine breitere Gesprächsbasis für die Verständigung zwischen den beiden Weltreligionen zu schaffen. Um die Möglichkeiten eines solchen Gedankenaustausches auszuloten, stellt Wiechel in seinem Buch zunächst sehr sachkundig einschlägige Bibel- und Koranzitate gegenüber. Kernstück des Buches ist aber die Auseinandersetzung mit den Thesen von Dr. Murad Wilfried Hofmann, einem früheren deutschen Botschafter in Algerien und Marokko, der 1980 zum Islam konvertiert ist und in seinem Buch “Koran” versucht, die Grundlagen des christlichen Glaubens aus den Angeln zu heben. Seine Repliken auf Hofmann will Wiechel als Startschuss für den erwünschten Dialog zwischen den Religionen verstanden wissen.

dbb, Zeitschrift Aktiv im Ruhestand, 16.09.2010