Hans-Georg Weber:
Ist nicht eben dies Liebe?

'Die Aufarbeitung ... fand ich nicht nur gelungen, sie zeugt auch von einem ... angenehm aufmerksamen Umgang mit dem Text und damit auch dem Autor.'

Claus Eckermann:
Shakespeare

'das Vorabexemplar ist eingetroffen und hat mich - wie unsere bisherige Zusammenarbeit auch - vollkommen überzeugt. Es ist schön, wenn eine langjährige Arbeit (und diese Übersetzung hat mich Jahre gekostet) einen so gelungenen Abschluß erfährt.'

Elisa Melidi:
Die Berufung

'Von allen Verlagen, die bereit sind, einem Erstautor eine Chance zu geben, hat mich Haag&Herchen am meisten beeindruckt: das Portfolio, die Geschwindigkeit der Geschäftsabwicklung, die persönliche Beratung, die Diskussion meiner Wünsche bezüglich Cover und das Preis-Leistungs-Verhältnis, alles war perfekt. Nun wünsche ich mir nur noch, dass die Botschaft beim Leser ankommt ...'

Siegfried H. Fiedler:

Die Radelows

Roman

Im Jahre 1905 dient August Böck in Deutsch-Südwestafrika tapfer seinem Kaiser, nicht ahnend, wie sich die Schicksalsfäden seiner Familie bis in die Zeit nach der Wiedervereinigung mit denen anderer Familien, so mit den Ohsers, verflechten. Erich Ohser ist der Schöpfer der in über zwanzig Ländern erschienenden dreibändigen »Vater und Sohn«-Bildgeschichten.

Die aktive Handlung des Buches vollzieht sich während des turbulenten Zeitgeschehens zwischen 1937 bis 2003.Der Roman »Die Radelows« schildert die
Lebenswege verschiedener Familienmitglieder, zeigt auf, wie sie lebten, liebten, lachten, worüber sie weinten und was sie träumten. Der zeitliche Bogen ist ebenso weit gespannt wie die Lebensentwürfe. Drei grundverschiedene Gesellschaftsordnungen erforderten enorme Anpassungsleistungen der Menschen, doch gleich, wie das jeweilige System geartet ist – die Menschen müssen darin existieren, überleben und in die Zukunft blicken. Wie sagt Sophia Rothfels es treffend: »Schwamm drüber, das Leben geht ja weiter!«

Siegfried H. Fiedler wurde 1938 in Berlin geboren, studierte in Leipzig Polygrafie und arbeitete vor allem in Leitungsfunktionen einschlägiger Industriebetriebe. Frühzeitig entdeckte er das Schreiben parallel zur
Berufstätigkeit. S. H. Fiedlers Frau ist die Nichte des Zeichners und Karikaturisten
Erich Ohser und so verbindet der Autor die Familiensage der Radelows mit der kurzen Lebensgeschichte Ohsers.
1. Auflage 2009. 594 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-565-6

26,00 EUR

Buch bestellen

Pressestimmen