Stefan Knobloch:
Mariahilfberg Drei

'Was woanders nur zögerlich und mit Hindernissen in Gang kommt, geht bei Ihnen schnell und reibungslos und zur vollen Zufriedenheit über die Bühne.'

Claus Eckermann:
Shakespeare

'das Vorabexemplar ist eingetroffen und hat mich - wie unsere bisherige Zusammenarbeit auch - vollkommen überzeugt. Es ist schön, wenn eine langjährige Arbeit (und diese Übersetzung hat mich Jahre gekostet) einen so gelungenen Abschluß erfährt.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Hans Georg Fahr:

Auf der Höhe des Scheiterns

Roman

Juan Maria Gerer ist Witwer und Professor im Ruhestand. Für einen trainierten und interdisziplinär geschulten hellwachen Geist ist das zu wenig. Der Zufall spielt ihm eine Annonce in die Hand und er meldet sich beim Institut Lerchenau, das einen Physiker für den wissenschaftlichen Austausch auf höchstem Niveau sucht.

In der Nähe des Bodensees gelegen, ist Lerchenau ein nicht nur räumlich dem banalen Leben vollkommen enthobener Ort. Hier herrschen Kultiviertheit, gegenseitige Anregung und geistige Größe im ganzen Bildungsspektrum. Doch je länger Gerer auf dem Berg lebt, desto stärker er-wacht in ihm die Sehnsucht nach dem anderen Lebenspol – der menschlichen Wärme und der leib-lichen Liebe. So macht er sich auf, ins Tal zu steigen und die Untergründe von Lerchenau zu ent-decken, aber auch den Teil in ihm selbst, der für ihn notwendig ist, sich als Ganzheit zu erfahren.

Seit Jahrzehnten ist der Autor auf der Suche nach dem Geist in der Natur. Er kann den Sonnen-wind, die Heliopause, die Materie im Plasmazustand und die beschleunigte Weltexpansion erklä-ren, beherrscht sozusagen die ganze Mathematik der Realität, wie ein guter Pianist sein Klavier. Und dennoch ist er neuerdings unzufrieden mit seiner Welterklärung. – Seitdem ist er nun auf der Suche nach dem Leib in der Natur, jenem Bereich der Unverfügbarkeit des leiblich Gegebenen mit dem hinreißenden Charme seiner Widerspenstigkeit. Und so tritt er nun also die Suche nach der Spürbarkeit des Lebens und dem schieren Glück des Daseins an.
1. Auflage 2011. 158 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-642-4

18,00 EUR

Buch bestellen

Pressestimmen