Ursula Kanssoh-Gaufer:
Orientalisch kochen - märchenhaft essen!

'Ich kann nur sagen: wir haben uns prompt verstanden, alles ging plötzlich ganz einfach, wie das so ist, wenn etwas "passt". Und ich konnte "mein Buch" so realisieren, wie ich es mir vorgestellt hatte: ein zeitlos schönes Kochbuch.'

Elisa Melidi:
Die Berufung

'Von allen Verlagen, die bereit sind, einem Erstautor eine Chance zu geben, hat mich Haag&Herchen am meisten beeindruckt: das Portfolio, die Geschwindigkeit der Geschäftsabwicklung, die persönliche Beratung, die Diskussion meiner Wünsche bezüglich Cover und das Preis-Leistungs-Verhältnis, alles war perfekt. Nun wünsche ich mir nur noch, dass die Botschaft beim Leser ankommt ...'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Titelverzeichnis

    243|253

Dieter Kirsch:

Literaturbarrieren bei jugendlichen Lesern

Eine empirische Untersuchung über den Dissens zwischen schulischer und außerschulischer Lektüre bei Schülern der Stadt Ludwigshafen

Jürgen Rüland:

Politik und Verwaltung in indischen Städten

Einflußmuster und politische Kultur indischer Municipal Corporations

Helmut Slogsnat:

Das dramatische Epos

Studien zu Miltons »Paradise Lost«

Hans Schnalzer:

Zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

Ein Beitrag zur Präzisierung und Begründung unterschiedlicher Zielvorstellungen

Peter Nagel:

Psychosophie

Synthetizistische Seelenkunde als Geschäft der Theologie und Psychologie

Hildegard Lingmann:

Zum Erziehungsziel des sozialistischen Bildungswesens der DDR: Rationalität versus Determination

Ein Beitrag zur Analyse und Kritik materialistischer Psychologie und Pädagogik

Michael P. Zerres:

Hasenclever-Archiv in 6 Bänden

Band 6: Amerikanische Korrespondenz Juli - Dezember 1857

Michael P. Zerres:

Hasenclever-Archiv in 6 Bänden

Band 5: Amerikanische Korrespondenz Januar - Juni 1857

Wolfgang Jungk:

Multinationale Unternehmen und Nationalstaat

Theoretische Ansätze zum Verhältnis von internationalisierter Produktion und Wirtschaftspolitik hochentwickelter Industriestaaten, erläutert an der bundesdeutschen Politik gegenüber Direktinvestitione

    243|253