Titelverzeichnis

Andreas Wilhelm:
Figaro im Dutzend
Einblicke in ein unbekanntes Motiv der französischen Bühne des 18. Jahrhunderts
Der Autor unterrichtet Französisch, Spanisch, Englisch und Latein an einem saarländischen Gymnasium. In seiner Promotion stellte er den Epikureismus im Werk des französischen Schriftstellers Michel Déon...

Rainer Jaeckle:
Der unwirtliche Mond als Ferienziel
und weitere Erlebnisberichte von Tante Emma. Mit Illustrationen des Autors.
Die Welt der Märchen wird hier kombiniert mit aufregenden Reisen,
mit fachmännischen Kunstbeurteilungen, mit historischer Rückschau
und mit einem Erlebnis aus dem Bereich der Emanzipation. Schließlich...

Peter von der Osten-Sacken:
Verblasste Schatten von einst
Kommunistische Träume. Alltag im Dritten Reich. Sowjetische Besatzung
Peter Baron von der Osten-Sacken wurde 1909 in Mitau (Jelgava/Lettland)
geboren. Nach dem Abitur am Deutschen Gymnasium in Mitau
studierte er an der Lettischen Uni-versität in Riga Mathematik, Physik...

D. G. Berlin:
annus miserabilis
oder Das Einstein-Prinzip
Immer noch/schon wieder Einstein-Huldigungen, mit denen wir doch
2005 inflationär zugeschüttet wurden? Nein, Klarstellungen!
Im Jubiläumsjahr wurden nüchterne Fakten zu maßlosen Übertreibungen,
Anerkennung...

Sonja Rothärmel:
Familie versus Patientenautonomie?
Zur Rolle der Familie bei Behandlungsentscheidungen. Tagungsband der Taunus Winter School

Klaus Preiß:
Unbekanntere Bausteine der Freimaurerei
Stoa und Stoizismus. Mithraskult. Meister Eckhart. Reuchlin
Zum Buchinhalt:
Älteste kaum beachtete und bekannte Quellen der Freimaurerei vor Jahrtausenden:
Das altägyptische Henkelkreuz (identisch mit dem freimaurerischen
TAU-Zeichen) und andere Inhalte des...

Eva-Maria Nagel:
Saskia
Roman
Es ist spät geworden, als Saskia endlich nach Hause kommt. Auf ihrem Schreibtisch findet sie eine Rose, eine rote Rose. Wie mag die dorthin gekommen sein? Das Fenster ist nur gekippt. Saskia steht vor...

:
Nixenliebe
Wasserfrauen in der Literatur
Ein uralter Mythos wird erzählt seit Menschengedenken und lebt fort bis in
unsere heutige Zeit: der Mythos der Nixen und Wasserfrauen. In Märchen
und Sagen wurde er immer wieder aufgegriffen, er tauchte...

Hans-Alfred Herchen:
Worte als Spiegel der Zeit
30 Jahre Haag+Herchen Verlag. 1976-2006. Jubiläums-Anthologie, Band II

Hans-Alfred Herchen:
Worte als Spiegel der Zeit
30 Jahre Haag+Herchen Verlag. 1976-2006. Jubiläums-Anthologie, Band I