Heinz Wilhelm Kempgen:
Zur Geldgeschichte des Staates Qin

'Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir hat reibungslos und vorbildlich funktioniert, das will ich dankbar anerkennen.'

Gisela Trampert:
Die Qualität der Zahl

'Schnelle unkomplizierte Abwicklung ... Stets bereiter und erreichbarer Ansprechpartner. Möglichkeit, auch nach Vertragsabschluß eigene Ideen einzubringen.'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Martin Čaveliš:

Interkulturelles Deutsch-Kroatisches Lexikon obszöner Schimpfwörter

Es gibt viele Gründe zu schimpfen: z.B. Ärger, Unzufriedenheit, Frustration, Beleidigung oder Misslingen eines Vorhabens. Schimpfen ist fast immer kulturbezogen und -bestimmt, somit erfährt es in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Formen und Ausdrucksweisen.
Das vorliegende Nachschlagewerk bietet eine kleine Übersicht über die obszönen Schimpfwörter in einem interkulturellen Vergleich zwischen der deutschen und der kroatischen Sprache ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Martin Čaveliš, geboren 1948 in Žuljana (Kroatien), kam 1972 nach Freiburg. Studium der Germanistik und Volkskunde an der Uni Freiburg (MA). Tätigkeiten als sozialpädagogischer Betreuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter (PH Freiburg, Museumswesen und Oekomedia Institut Freiburg). Nach der Weiterbildung als EG-Fachreferent Selbständigkeit als Berater für interkulturelle wirtschaftliche Zusammenarbeit. Lebt in Freiburg und Žuljana.
1. Auflage 2017. 68 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-782-7

18,00 EUR

Buch bestellen