'Ich kann nur sagen: wir haben uns prompt verstanden, alles ging plötzlich ganz einfach, wie das so ist, wenn etwas "passt". Und ich konnte "mein Buch" so realisieren, wie ich es mir vorgestellt hatte: ein zeitlos schönes Kochbuch.'
'Was woanders nur zögerlich und mit Hindernissen in Gang kommt, geht bei Ihnen schnell und reibungslos und zur vollen Zufriedenheit über die Bühne.'
'Von allen Verlagen, die bereit sind, einem Erstautor eine Chance zu geben, hat mich Haag&Herchen am meisten beeindruckt: das Portfolio, die Geschwindigkeit der Geschäftsabwicklung, die persönliche Beratung, die Diskussion meiner Wünsche bezüglich Cover und das Preis-Leistungs-Verhältnis, alles war perfekt. Nun wünsche ich mir nur noch, dass die Botschaft beim Leser ankommt ...'
Titelverzeichnis
:
Was Schüler darüber denken
Martin Hüttner:
Eine Rede an Abiturienten
Alois Großmann:
Aus dem Kriegstagebuch eines Panzergrenadiers
V E R G R I F F E N
Thomas Steg:
Betriebliche Strategien bei der Einführung rechnergesteuerter Redaktionssysteme in Tageszeitungsredaktionen. Eine Fallstudie in drei norddeutschen Zeitungsverlagen
H. Dieter Mueller / Regine Halter:
Frankfurt auf dem Weg zu einer Werk-Stadt der Moderne? Ein Symposium
Manfred Sommer:
Wendejahre
Birgit Seidel-Dreffke:
(deutschsprachiges Gebiet, USA, Großbritannien, Sowjetunion)
Ingeborg Essenwein-Rothe:
Demograph und Nationalökonom (1837-1914)
Jürgen Kuhlmann:
Die Sucht überwinden
Hans-Alfred Herchen:
Anthologie