Urs A. Boelsterli:
Super Powerhouse

'Mit grosser Freude habe ich heute das erste Exemplar meines Buches erhalten ... Design und Druck und allgemeine Erscheinung des Buches sind äusserst gelungen und sehr professionell herausgekommen. Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Ihrem Verlag ... möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Rainer Schaefer:

Die Pädagogik des Kinderdorfs Salem in Höchheim/Unterfranken von 1976-1988

Versuch der Analyse eines weltanschaulichen Erziehungssystems

Eine Keimzelle für ein friedliches Zusammenleben nach Gottes Geboten wollte Gottfried Müller, der Begründer des Kinderdorfs Salem, realisieren. Damit reihte er sich in die Wunschvorstellungen der Utopisten ein. Doch mit der Realisierung seiner Utopie ist Müller weit gekommen – denn das Kinderdorf Salem gibt es nach über 50 Jahren noch immer.
Wie lebte es sich in einer solchen Utopie im Diesseits und auf welcher Basis steht sie? Rainer Schaefer, der Autor dieses Buches, hat einige Jahre mit seiner Familie im unterfränkischen Höchheim, einem der Kinderdörfer, gelebt und gearbeitet. In seiner hier vorliegenden Dokumentation untersucht er ausführlich die Grundlagen der Salem-Utopie mit ihrer urchristlichen Basis und kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen. Wie sich nämlich erziehungs- und naturwissenschaftliche Grundlagen in einer ›gelebten‹ Utopie im Diesseits ergänzen und behaupten können, realisiert in einer Einrichtung der Jugendhilfe in ehemals drei Kinderdörfern in der Bundesrepublik Deutschland.
1. Auflage 2016. 240 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-89846-777-3

29,80 EUR

Buch bestellen