Uwe Wascher:
Der Apfelkönig

'Das Buch ist wirklich ein Hingucker, bin mächtig stolz und habe sofort im "Kreis der Familie" darin gelesen. Ich bedanke mich für die reibungslose, liebevolle Herstellung bei Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen.'

Ursula Kanssoh-Gaufer:
Orientalisch kochen - märchenhaft essen!

'Ich kann nur sagen: wir haben uns prompt verstanden, alles ging plötzlich ganz einfach, wie das so ist, wenn etwas "passt". Und ich konnte "mein Buch" so realisieren, wie ich es mir vorgestellt hatte: ein zeitlos schönes Kochbuch.'

Ingeborg Steiner-Beyer:
Lichtfunken von Engeln und Erzengeln

'Ich habe die Zusammenarbeit als sehr angenehm und aufbauend empfunden'

Titelverzeichnis

    232|254

Uwe Hoering:

Zum Wandel politischer Problemlösungsstrategie

Hochschulpolitik zwischen sozial-liberaler und konservativ-autoritärer Reform

Monika Schaal:

Kompetenz - ein Problem politischer Legitimation

Eine Erörterung der Frage, wer die Ziele schulischer politischer Bildung bestimmen soll

Roland Vogt:

Individuelle, innovative Problemlösungsprozesse

Erklärungsmodelle individueller, innovativer Problemlösungsprozesse im theoretischen Bezugsrahmen des Informations-Verarbeitungs-Ansatzes und ihre wissenschaftstheoretische Einordnung

Bernhard Steegmüller:

Das von der Schriftsprache abweichende Vokabular in Célines »Mort à credit«

(Mannheimer Studien zur Linguistik, Mediävistik und Balkanologie, Band 5)

Michael Kausch:

Wirtschaftsdemokratie durch Mitbestimmung

Genese und Darstellung eines politisch-ökonomischen Konzeptes in der deutschen Wirtschaft

Jürgen Friedrich:

Grundlagen der Soziologie

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

    232|254