Hans-Georg Weber:
Ist nicht eben dies Liebe?

'Die Aufarbeitung ... fand ich nicht nur gelungen, sie zeugt auch von einem ... angenehm aufmerksamen Umgang mit dem Text und damit auch dem Autor.'

Anna Ohm:
Ich schminke mir gar nichts mehr ab

'Für Ihre einfühlsame Auseinandersetzung und der damit verbundenen Mühe zur Entstehung meines Buches danke ich sehr.'

Heinz Wilhelm Kempgen:
Zur Geldgeschichte des Staates Qin

'Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir hat reibungslos und vorbildlich funktioniert, das will ich dankbar anerkennen.'

Titelverzeichnis

    6|253

Niklaus Gaschen:

Medizin und Psychiatrie als vektorielle Psychosomatik

Beiträge der Anankologie zur aktuellen Medizin, Psychiatrie und Gesellschaft (Band 4)

Der bewusst recht provokativ gestaltete Titel dieser Studie zeigt in aller Kürze schon alles, was heute aus philosophisch-mathematischer Sicht zu einer post-modernen, medizinisch-psychiatrischen ›Psychosomatik...

Annekathrin Richter:

Schleppender Gang

Achtzehn Geschichten aus der DDR-Diktatur

Die Autorin, evangelische Pfarrerin, ist in der DDR in Brandenburg aufgewachsen und folgte später ihrem Mann nach Thüringen. Mit der Wende begab sie sich zunächst ins Saarland, dann war sie vor allem in...

Günther Vogt:

Die Täler meiner Kindheit

Erinnerungen an den Hunsrück

Sein ganzes Leben lang hat es den Autor immer wieder in das kleine Hunsrück-Dorf Uhler gezogen, in dem er einst als kleiner Junge als Pflegekind auf einem Bauernhof aufgenommen worden war. In der Nachkriegszeit...

:

LesenLesenLesen. Der Exlibris-Kalender für Bücherfreunde 2020

Mit his­to­ri­schen Ab­bil­dun­gen

Ein hoch­wer­ti­ger, lie­be­voll ge­stal­te­ter Wo­chen­ka­len­der (14-​tä­gig) mit zahl­rei­chen Ex­li­b­ris zum Thema Lesen. Ein Stück Kul­tur­ge­schich­te für jede Woche und: Ein Au­gen­schmaus für...

HansJörg Fahr:

Ob denn die Wissenschaft auch wirklich festes Wissen schafft?

Das Unentdeckte hinter der wissenschaftlichen Wahrheit

»Der Mensch erlebt an der Welt viel mehr, als er begreifen kann. Dem Naturwissenschaftler sollte sich daraus erhellen, dass trotz bester Erkenntnisbemühung sich diese Welt ihm immer wieder entzieht. In...

Niklaus Gaschen:

Vom Elend der Gerichtspsychiatrie und der Justiz

Beiträge der Anankologie zur aktuellen Medizin, Psychiatrie und Gesellschaft (Band 3)

»Das Problem mit der Justiz kann vielleicht am besten mit einem Hinweis auf eine alttestamentliche Allegorie kurz und prägnant auf den Punkt gebracht werden: Die Justiz ist meines Erachtens in einem philosophischen...

Ralf Habermann:

Opfer Schlappschwanz

Der wunde Eros

Opfer Schlappschwanz macht Karriere! Schlappgeworden ist der Deutsche, der Mann, der Geist, und selbst der Eros ist wund: Sore. Leidenschaft und Tragik sind nunmehr in Kammerspiel und Fetisch möglich,...

Niklaus Gaschen:

Kretisches Tagebuch

Gesammelte literarische Reiseberichte, Band 3

Auf den Spuren seines vorgehenden, noch gänzlich fiktiven Romans Der Winter auf Gavdos erkundet der Autor nunmehr höchst real diese kleine, sehr karge und menschenarme südkretische Insel und genießt in...

Niklaus Gaschen:

Mensch, Leben und Welt

Ein Lesebuch, Band 2

»Möge die hier vorliegende bunte, breite und wohl teils recht originelle Mischung von Texten unterschiedlichster Art, garniert mit einigen ›Hobelspänen‹ aus der anankologischen Denkwerkstatt und Korrespondenz...

Peter K. Herzig:

Die Neue Relativitäts-Theorie

Das Ende aller Diskussionen

Seit gut 100 Jahren gibt es einen tiefen Konflikt zwischen Vertretern und Kritikern der Speziellen Relativitäts-Theorie, was durch tausende Veröffentlichungen zum Thema eindrucksvoll belegt wird. Das hier...

    6|253