Titelverzeichnis

Rufus Keller:
Eine Fahrt bis zum Ende der Welt
Roman
Alfred Metts Welt zerbricht, als seine Frau Christel ihm eröffnet, dass sie sich scheiden lassen will. Sie geht und Alfred stürzt ab; er kann seinen Beruf als Lehrer nicht mehr ausüben und wird Nomade...

Willi Thomczyk:
Die Nacht des Huhns
»Ich war hin und her gerissen, angezogen und abgestoßen. Von der Kraft und ja, der Poesie in den Bildern angezogen, abgestoßen vom Saft und der Härte, der Kälte der Situationen und der Kühle dieser Welt...

Angelika Kutz:
Coaching per Mediation
Lebensziele erkennen und umsetzen
Fehlt Ihnen auch manchmal der Überblick? Erleben Sie dann nur Einengung
durch Anforderungen, die andere an Sie stellen, haben aber keine
Sekunde das Gefühl, dass Sie selbst Ihr Lebensschiff steuern?
Oft...

Theodor Teuflin:
An die Zeitgeist-Macher
Politik-Meckerei in Versen
Neulich fiel mir ein – zum Glück –
ich schreib’ ein Theaterstück,
und daraus sollt ihr ersehen,
welchen Weg wir alle gehen
der uns in die Irre führt,
wenn ihr weiter so agiert.
Lest es mit verteilten Rollen...

Wolfgang Wiechel:
"Eure Wege sind nicht meine Wege ..."
Themen und Irrtümer im christlich-islamischen Gespräch
Dieses Buch enthält eine kritische Auseinandersetzung des Christen
Wolfgang Wiechel mit dem zum Islam übergetretenen Dr. Murad
Wilfried Hofmann. Zahlreiche Fragen und Thesen stellt Wiechel in
diesem Buch...

Christof Bartsch:
Verursachungsgerechte Finanzierung des Straßenverkehrs
Allokationsmodell zur fahrzeugtypbezogenen Kostenanlastung

Eveline Scheffler:
Wind möcht ich sein
Gedichte
Wind möcht ich sein,
dich ganz zu umfangen,
sanft oder rau,
wann immer ich will.
Wind möcht ich sein,
zu verlocken dich
zur Nähe
durch Widerstand;
zu fernen Ufern
dich zu treiben,
erreichbar,
nur durch...

Christoph Jaskulski:
Dämmbaustil oder Baumeisterkunst?
Die Macht des U-Wertes
»Moral – Man muss sich von verlogenen Unternehmungen fernhalten, auch
wenn sie einen schönen Namen haben«, befand einst Albert Einstein. Straßenzüge
verschwinden seit dem Energiespar-Hype hinter Styropor...

Siegfried H. Fiedler:
Die Radelows
Roman
Im Jahre 1905 dient August Böck in Deutsch-Südwestafrika tapfer seinem Kaiser, nicht ahnend, wie sich die Schicksalsfäden seiner Familie bis in die Zeit nach der Wiedervereinigung mit denen anderer Familien...